
Gemeinsam mit meinen Therapiehunden biete ich Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen zielgerichtete Natur- und Erlebnispädagogiktage sowie Einzelsettings an.
Natur- und Erlebnispädagogik ist für mich weit mehr als klassische Umweltpädagogik.
Ganzheitliche Erfahrungen und Erlebnisse in der Natur waren und sind sowohl für mich, wie auch für meine Kinder und Enkelkinder tägliches "Programm". Die Begegnung und die Erfahrungen in, durch und mit der Natur war und ist fester Bestandteil im Alltag.
In meiner Tätigkeit als Natur- und Erlebnispädagogin ist es mein oberstes Ziel, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine vertiefte Beziehung zur Natur zu ermöglichen.
Gerade für die Entwicklung von Kindern ist die Naturpädagogik von zentraler Bedeutung:
- Draußen sein bei Wind und Wetter, die Jahreszeiten unmittelbar erleben
- Bewegung jenseits von Sporthalle und Straßenpflaser spüren
- Freiräume für eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken schaffen
- Natur begreifen, sinnlich erfahren...
... ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen.
Nachhaltige Erfahrungen und Kompetenzen, wie ein vertieftes Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Kreativität, lösungsorientiertes, selbständiges Denken und Handeln sowie Verantwortungsgefühl für das eigene Handeln und für die Natur, können sich so spielerisch entwickeln.
Meine Natur- und Erlebnispädagogische Arbeit wird geprägt durch die pädagogisch- psychologische und zielgerichtete Verbindung zwischen den Individuen Mensch und Therapiehund in und zugleich als Teil der Gemeinschaft, sowie dem Erlebnis in der Natur als Erfahrungsraum.
Die Erlebnispädagogiktage bzw. Einzelsettings bieten eine umfangreiche Palette an Fördermöglichkeiten:
- Die Möglichkeit Sinne zu fördern und zu stärken
- Selbstvertrauen aufzubauen und zu festigen
- Körpergefühl wahrzunehmen und danach zu handeln
- Verantwortungsgefühl für sich und andere aufzubauen und eigenverantwortlich zu handeln.
- Grenzen zu erleben und durch eigenen Einsatz erweitern
- Kommunikationsfähigkeit verbesseren
- Ziele bewusst formulieren.
Es werden neue Sichtweisen der Fremd- und Selbstwahrnehmung eröffnet, weil mitunter feste Einstellungen und Urteile ins Wanken geraten. Es können Teamgeist und Kooperationsfähigkeit entstehen.

Hier ein kurzer Auszug aus meinem Natur- und Erlebnisprogramm:
Natur erleben und verstehen, Sozialkompetenzen entwickeln und fördern - Gruppenangebot
Auf der Suche nach Abenteuern, den Spuren von Ronja Räubertochter, wollen wir gemeinsam Wald, Wiese und Bach jenseits bekannter Pfade zu allen Jahreszeiten durchstreifen. Dabei werden wir die Elemente unmittelbar erleben. Wir werden die Sonne genießen, aber auch den Reiz, die Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten von Regenwetter und Windböen erfahren.
Klettern, Schnitzen, gemeinsame Geländespiele und die Suche nach verborgenen Schätzen gehören genauso zu unserem Programm, wie das Stockbrotessen und der Gesang bei Gitarrenklängen am Lagerfeuer.
Natur als Förderelement für den Therapeutischen Bereich - Einzel- bzw. Kleingruppensettings
Die Natur bietet eine Vielzahl von Förderelementen, die nicht nur unsere Sinne schulen. Spielerisch werden in Einzel- oder Kleingruppensettings die Sensorische Integration aktiviert und gefördert:
- Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken - Förderspiele zur Sinnesförderung
- Den eigenen Körper wahrnehmen - körperbetonte Erfahrungen machen
- Grenzen erkennen und erweitern
- Klettern, Springen, Schaukeln, Balancieren ....
- Bedürfnisse und Wünsche erkennen und zielgerichtet umsetzen
- Empathiefähigkeit erlernen und sozialkompetent agieren
- Naturstandorte erleben: Tiere im Wald, Spuren beobachten und "lesen", Stimmen erkennen
- Den Wald und die Natur im Jahreslauf erleben: Beobachten lernen - die Natur als Vorbild zu unserem alltäglichen Erleben.
Das besondere Geschenk:
Individuelles Abenteuer- und Kindergeburtstagsprogramm:
Für Kinder ist der eigene Geburtstag oft der wichtigste Tag im Jahr. Gerne trage ich mit meinen Therapiehunden zu einem "abenteuerlichen" Programm dazu bei, dass dieser Tag für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
